EyeC Wiki

Industrielle Bildverarbeitung

Der Begriff industrielle Bildverarbeitung umfasst alle Anwendungen, die Geräte und Systeme mit Hilfe von Bilderfassung unterstützen und testen. Ein industrielles Bildverarbeitungssystem besteht aus verschiedenen Hardwarekomponenten, die über Schnittstellen mit der entsprechenden Software kommunizieren. Dazu gehören das Licht, der Bildsensor und das Bildaufnahmeobjektiv. Das erfasste Objekt wird in ein digitales Bild umgewandelt, das zur Analyse an den Prozessor gesendet wird.

Im Druckbereich spielt auch die industrielle Bildverarbeitung eine wichtige Rolle: Grafische Elemente wie Bilder, Fotos, Etiketten, Beilagen oder Faltschachteln werden vom Computer erfasst und von der entsprechenden Software analysiert, verarbeitet und gerendert. Die Bilderfassung erfolgt über einen Scanner oder einen Digitalisierer. Der nächste Schritt besteht aus der Bildverarbeitung einschließlich der Komprimierung und Analyse der Bilddaten. Im letzten Schritt werden die Bilder über Monitore oder Farbdrucker wiedergegeben.

Wo wird die industrielle Bildverarbeitung eingesetzt?

Die industrielle Bildverarbeitung wird in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt. Neben der Druckindustrie mit der Druckvorstufenkontrolle wird sie im Verlagswesen und in der Grafikbranche eingesetzt. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Videoindustrie.

Im industriellen Bereich wird es im Automobilbau sowie in der Medizin- und Verkehrstechnik eingesetzt. 

Wie funktioniert die industrielle Bildverarbeitung?

Bei der industriellen Bildverarbeitung werden Algorithmen zur Überprüfung des Bildes eingesetzt. Dies wird als "maschinelles Sehen" bezeichnet und führt eine automatisierte Sichtprüfung durch. Auf diese Weise können hohe Produktionszahlen erreicht werden. Die industrielle Bildverarbeitung ist immer an den Sektor angepasst, in dem sie eingesetzt wird, wie z. B. im pharmazeutischen Sektor, in der Elektronikindustrie und in der Logistik. Sie wird zum Lesen und Prüfen von Codes wie z. B. Strichcodes eingesetzt.

Als wesentlicher Bestandteil der modernen Qualitätskontrolle bietet sie eine konstante Prüftiefe, während die von Menschen durchgeführte Qualitätskontrolle von ihren kognitiven Fähigkeiten sowie ihrer Tagesform abhängig ist. Ein präzises Anforderungsmanagement ist entscheidend für einen erfolgreichen Bildverarbeitungsprozess.

Vorteile der industriellen Bildverarbeitung

Sie bietet unzählige Vorteile wie die Optimierung und Beschleunigung der Prozesse, die zu einer höheren Effizienz führen. Ein weiterer Vorteil ist die Steigerung der Qualität sowie der Produktsicherheit. Unregelmäßigkeiten in der Produktion werden schnell und frühzeitig erkannt und behoben.

Industrielle Bildverarbeitung in der Druckvorbereitung

Die Technik spielt eine wichtige Rolle in der Druckvorlagen- und Druckvorstufenkontrolle. Mit Softwarelösungen von EyeC , wie dem EyeC Proofiler, werden alle Anforderungen der Druckindustrie erfüllt. Er liest die Drucke über schnelle Scanner und findet alle Arten von Fehlern wie unscharfe Passagen, fehlende Tinte, Flecken oder Farbabweichungen. Die Ergebnisse werden ausgedruckt und digital in einem Protokoll gespeichert. Die Software kann für die Kontrolle von Etiketten, Beipackzetteln, Faltschachteln, Blindenschrift oder 1D- und 2D-Codes eingesetzt werden.