Druckinspektion
Beim Bedrucken von Verpackungsmaterialien ist eine exakte Druckinspektion für eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte unerlässlich. Die Anforderungen an Qualität und Leistung steigen ständig. Gerade im Pharmabereich liefern Verpackungen, Faltschachteln, Etiketten oder Packungsbeilagen wichtige Informationen, die bei Mängeln zu Gesundheitsschäden führen können. Falsche oder mangelhafte Informationen auf Pharmaverpackungen sind der häufigste Grund für Produktrückrufe.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Druckinspektionstechnologie die Kosten senkt und die Produktivität von Herstellern wie Druckereien, Pharmaherstellern,Markeninhabern oder Design- und Prepress-Unternehmen durch technisch fortschrittliche und zuverlässige Systeme erhöht.

Was sind die entscheidenden Gründe für eine Druckinspektion in der Maschine?
Druckkontrollsysteme verhindern Folgeschäden durch fehlerhafte Produktion. Bestimmte Produktkennzeichnungen wie Barcodes, Brailleoder Schriftgrößen auf Verpackungen unterliegen gesetzlichen Anforderungen, die durch bestimmte DIN- oder ISO-Normen standardisiert sind. Diese müssen immer erfüllt werden.
Bei speziellen Kundenanforderungen reicht eine einfache Sichtprüfung nicht aus. Die Prüfung mehrerer Sprachen auf einem Verpackungsmaterial beispielsweise kann die Kompetenzen eines einzelnen Mitarbeiters übersteigen. Ein Druckinspektionssystem ist in der Lage, eine große Anzahl von Sprachen auf ihre Korrektheit hin zu überprüfen.
Technisch ausgereifte Druckinspektionssysteme prüfen sowohl Softproofs als auch Hardproofs auf ihre Richtigkeit. Die Prüfung von Druckerzeugnissen mit einem automatisierten Druckinspektionssystem reduziert Makulatur und Kosten, optimiert die Prozesse, verbessert die Qualität der Produkte und trägt zum guten Ruf des Herstellers bei.
Druckkontrolle und die Parameter der Verpackungsprüfung
Verschiedene Elemente der Verpackung können einer Druckkontrolle unterzogen werden. Dabei prüfen die Systeme optische und physikalische Aspekte:
Optische Inspektion
- Schrift
Ist sie lesbar? Technisch ausgefeilte Prüfsysteme sind auch in der Lage, Rechtschreib- und Ausdrucksfehler in mehreren Sprachen zu überprüfen. - Grafiken
Befinden sich die grafischen Elemente an der richtigen Stelle? Die Druckkontrolle stellt sicher, dass z. B. Textelemente nicht durch Grafiken verdeckt werden. - Farben
Wurde der richtige Farbcode eingefügt? Vor allem Unternehmensfarben stellen einen wichtigen Wiedererkennungswert dar. - Barcodes
Die Druckprüfung umfasst 1D- und 2D-Codekontrollen. Defekte wie ein falscher Hintergrund oder fehlende Teile beeinträchtigen die Lesbarkeit des Codes. - Braille
Braille-Punkte werden mit einer Prägetechnik hergestellt. Ihre Tiefe wird in der optischen Druckkontrolle überprüft. Insbesondere bei pharmazeutischen Verpackungen ist absolute Korrektheit erforderlich. - Stanzkontur und Perforationen
Stimmen die Abschnitte mit den Schnittmarken und Perforationen überein? Auch die Prägung und die Konturen werden optisch überprüft. - Bedrucktes Material
Das fertige Druckergebnis kann einer maschinellen Druckkontrolle unterzogen werden.
Physikalische Prüfung
- Wisch- und Scheuerfestigkeit
Sind die Farben dauerhaft auf das Produkt gedruckt?
Dank fortschrittlicher Druckinspektionssysteme können alle Elemente in einem Arbeitsgang geprüft werden.
In welchem Prozessschritt werden durch die Druckinspektion Fehler vermieden?
Die Herstellung von Druckerzeugnissen besteht aus verschiedenen Stufen. In jeder einzelnen Phase des Prozesses kann eine Druckinspektion durchgeführt werden.
Artwork-Inspektion
In der Phase der Druckvorlagenerstellung werden nachträgliche Fehler vermieden, indem verschiedene Dokumente gegeneinander geprüft werden. Ein entscheidender Vorteil: Abweichungen werden bereits vor dem Druckprozess erkannt. ProofText ist ein erprobtes Prüfsystem.
Inspektion in der Druckvorstufe
In dieser Produktionsphase werden auch die Dateien verglichen: Die Druckvorlage und das Druckdokument werden z. B. mit Hilfe von Proofiler Graphic verglichen. Etwaige Unstimmigkeiten werden dann vor der Plattenproduktion aufgedeckt.
Druckinspektion
Hier findet die Druckkontrolle im Druckprozess statt. Druckmuster in Form von mehrseitigen Dokumenten und Elemente wie Druckbilder, Codes und Braille werden mit einer Referenzdatei verglichen. Dieser Prozess ist sowohl Teil der Qualitätssicherung als auch der Produktion. Ein beliebtes Werkzeug für die scannerbasierte Prüfung ist der EyeC Proofiler.
Ausgangskontrolle
In diesem Bereich sind Stichprobenkontrollen von fertigen Drucken in der Produktion und Weiterverarbeitung üblich. ProofRunner führt die Druckkontrolle in diesem Bereich durch.
Eingehende Kontrolle
Die scannerbasierte Inspektion wird auch hier mit dem Proofiler durchgeführt. Die Systeme ermöglichen es Druckereien, eine vollständige Druckkontrolle durchzuführen, um einwandfreie Lieferungen garantieren zu können.
Vorteile des Einsatzes von Druckinspektionssystemen
Vorteile der maschinellen Druckinspektion
Eine maschinelle Druckkontrolle gewährleistet zuverlässige Ergebnisse während des gesamten Druckauftrags. Druckprobleme werden bereits während der Produktion erkannt und können korrigiert werden. Das hat entscheidende Vorteile:
- Reduzierung des Materialabfalls
- Vermeidung von kostspieligen Nachdrucken und Überproduktionen
- höhere Planungssicherheit
- bessere Garantie für Kunden
- größere Genauigkeit als das menschliche Auge
- Rückverfolgbarkeit von Mängeln durch umfassende Inspektionsberichte und Auditverfolgung
- besseres Image und mehr Kundenzufriedenheit
- Zeitersparnis durch die Prüfung mehrerer Parameter in einem Schritt