Schnelle und genaue Braille-Inspektion mit EyeC-Inspektionssystemen
Als Designer, Hersteller oder Verwender von Arzneimittelverpackungen müssen Sie sicherstellen, dass die Braille-Schrift auf Ihrem Verpackungsmaterial den richtigen Inhalt, das richtige Layout und die richtige Platzierung hat. Darüber hinaus müssen die Braille-Normen wie dem Marburg-Medium oder der ISO 17351 entsprechen. Mit der optionalen Braille-Option prüfen EyeC Proofiler-Inspektionssysteme schnell und präzise den Inhalt und die Normkonformität von Braille auf Ihren Verpackungsmaterialien. So stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Industrierichtlinien einhalten!

Schnelle und genaue Prüfung der Braille-Punkte
Seit der EU-Richtlinie 2004/27/EG müssen auf der Verpackung von zugelassenen Arzneimitteln der Name sowie die Wirkung und die Dosierung in Braille-Schrift angegeben sein. Dies wurde 2010 durch die Norm DIN EN 15823 "Braille auf Arzneimittelverpackungen" abgelöst, die für die gesamte EU gilt. In Kombination mit der internationalen Norm ISO 17351 "Braille auf Verpackungen von Arzneimitteln" ist die DIN EN ISO 17351:2014 auch heute noch gültig.
EyeC bietet eine Braille-Prüfung sowohl für gedruckte als auch für geprägte Braille-Punkte an. Das System testet Braille auf der Vorderseite des Verpackungsmaterials, wo die Taktilität gewährleistet sein muss.
In der Druckvorstufe verwendet die Option eine PDF-Datei als Referenz. Braille kann gemäß dem ECMA-Standard für Braille auf Faltschachteln auf einer separaten Seite, auf einer separaten Ebene oder als Sonderfarbe eingestellt werden.
Das System prüft Braille anhand der vom Kunden genehmigten Vorlage in allen Sprachen. Zum besseren Verständnis wird Braille in dekodierter Form angezeigt.
Das EyeC Proofiler System prüft neben der Braille auch alle Textfehler und andere Druckfehler - und das in einem einzigen Prüfzyklus. Das spart Ihnen noch mehr Zeit und Geld.
Am Ende der Prüfung erhalten Sie einen automatisch erstellten Prüfbericht, der Ihnen hilft, Ihre Prüfergebnisse jederzeit nachzuvollziehen, Ihre Qualität zu sichern und die Einhaltung der Braille-Vorgaben im regulierten pharmazeutischen Umfeld zu gewährleisten.
Mit der Braille-Option prüft der EyeC Proofiler Graphic Ihre PDF-Dateien:
- Korrekter Inhalt in jeder Sprache (Übersetzung der Braill-Punkte und Vergleich mit der genehmigten Kundenvorlage).
- Korrekte Platzierung der Braille-Punkte
- Einhaltung der Braille-Richtlinien wie Marburg Medium, Marburg Large, Standard American und Jumbo American.

Überblick über die verschiedenen EyeC-Lösungen für die Braille-Prüfung
Mit den Softwarelösungen von EyeC garantieren wir eine umfassende Brailleprüfung sowohl in der Druckvorstufe als auch in der Offline-Inspektion.
Artwork- und Prepress-Inspektion
Mit dem EyeC Proofiler Content überprüfen Sie die Braille-Punkte auf alle möglichen inhaltlichen Änderungen. In ähnlicher Weise können Sie mit dem EyeC Proofiler Graphicprüfen. Inspizieren Sie alle Dateien und vergleichen sie mit der freigegebenen Druckvorlage. In nur einem Prüflauf werden neben der Braille-Punkte auch alle anderen Aspekte wie Texte, Grafiken oder 1D- und 2D-Codes geprüft. Mit der EyeC Workflow Integration übernehmen Sie die Ergebnisse in Ihr jeweiliges Workflow-System.
Offline-Inspektion
Mit dem EyeC Proofiler prüfen Sie die Braille-Punkte auf Faltschachteln in nur einem Schritt. So wird Braille auf Richtigkeit geprüft und fehlende oder falsche Braille-Punkte werden identifiziert. Die korrekte Platzierung und die Konformität mit den geforderten Normen werden überprüft. Weitere Prüfaspekte sind die Dekodierung und die Qualität der Prägung.
Der EyeC Proofiler 900 - 1700 DT lässt sich exakt an Ihre Bedürfnisse anpassen und kann jederzeit um die Option der Braille-Prüfung erweitert werden. Er wird beim Einrichten der Druckmaschine und für Stichproben in der Warenausgangs- und Wareneingangskontrolle eingesetzt.